Die kaufmännische Grundbildung findet an den drei Lernorten Betrieb, überbetrieblicher Kurs und Berufsfachschule statt. Im überbetrieblichen Kurs wird branchenspezifisches Wissen vermittelt, der Schulstoff auf die Branche angewendet und für das betriebliche Qualifikationsverfahren geübt. Entlang der fünf Phasen eines Bauwerks – Strategische Planung, Vorstudien, Projektierung, Ausschreibung, Realisierung und Bewirtschaftung – wird den Lernenden von branchenkompetenten üK-Leitern die Welt der Bauwirtschaft erklärt. Themen wie Raumplanung, SIA-Normen, Ausschreibungsverfahren, Offertwesen, Beschaffung, Leistungserstellung, Garantie, Bauhandwerkerpfandrecht, Beratung, Verkauf, Marketing, Verrechnung etc. werden aktuell und praxisbezogen behandelt. Berücksichtigt wird dabei auch der Bezug zum Fach Wirtschaft- und Gesellschaft, was in den Berufsfachschulen allgemein unterrichtet wird. Die überbetrieblichen Kurse erlauben so eine erste Vernetzung zwischen Schule und Betrieb. Neben den Präsenzstunden im Unterricht, finden auch begleitete Baustellenbesuche, Besuche in Ausstellung von Grosshändlern oder Besichtigungen von Produktionsunternehmen statt. Selbständig werden weitere Themen wie Tage der offenen Tür oder Projektarbeiten im Team durchgeführt.
Grosser Wert wird auch auf Arbeiten in den sogenannten sekundären Prozessen von Unternehmen gelegt. Berufsschulisches Wissen wird im überbetrieblichen Kurs auf die Branche adaptiert, so dass jeder kaufmännisch Lernende am Ende der Lehre weiss, was z.B. ein Gesamtarbeitsvertrag ist, welche spezifischen Lohnabzüge die einzelnen Unternehmen abrechnen, wie eine Warenkalkulation, eine Projektkalkulation oder wie Anlagen und Maschinen buchhalterisch bearbeitet werden.
Auf die drei Lehrjahre sind 14 überbetriebliche Kurstage verteilt. Der Besuch des überbetrieblichen Kurses ist obligatorisch. Sollte die Teilnahme aus einem qualifizierten Grund nicht möglich sein, muss der überbetriebliche Kurs resp. der Kurstag an einem anderen Standort nachgeholt werden. Lernende die einen Kurstag verpassen, nehmen umgehend mit der Geschäftsstelle Kontakt auf.